Qualifikationen
Marlis Schauer
Ergotherapie-Examen 1984
Mitglied im Deutschen Verband der Ergotherapeuten DVE
Qualifikationen für die Behandlung von Kindern:
- Diagnostik und Therapie zu allen Themen der sensomotorischen Entwicklung
- Behandlung von Aufmerksamkeitsstörungen
- Grundkurs und Weiterbildungen in der Sensorischen Integrationstherapie
- Testgrundlagen
- Elternberatung
- Ergotherapeutische Behandlungsverfahren
- Motorische Entwicklungsstörungen, Diagnostik und Therapie
- Teilnahme an Fortbildungen der anthroposophischen Heilpädagogik
- Einführung in die Methode der gestützten Kommunikation für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Autismus
- Einsatz von Klang und Rhythmus in der Ergotherapie
Qualifikationen für die Behandlung von Erwachsenen:
- Funktionelle Anatomie und Behandlungsmethoden bei Verletzungen und
- Erkrankungen der oberen Extremitäten
- Aufgabenorientiertes Handfunktionstraining
- Ergotherapie bei rheumatischen Erkrankungen
- Ergotherapie bei neurologischen Erkrankungen
- Degenerative Erkrankungen des Nervensystems
- Wirksamkeit von häuslicher Ergotherapie bei Demenz
Qualifikationen zu Themen der Behandlungsplanung, z.B.
- Ergotherapeutische Modelle
- MOHO / CMOP / OPM Australia / Bieler Modell
- Das Kanadische Modell CMOP/COPM
- Neue Entwicklungen in der motorischen Neurorehabilitation
Aktivitäten
- Organisation von Vorträgen und Projekten mit verschiedenen Referenten
- Vorträge an Elternabenden in Kindergärten und Grundschulen, z.B.
- Die Bedeutung des kindlichen Spieles als Entwicklungs- und Lerngrundlage
- Konzentration, Sensorik, Motorik
Beratende Tätigkeit zur Links- und Rechtshändigkeit
- Organisation von Seminaren mit Frau Dr. B. Sattler 1997/1998 in Stuttgart
- Teilnahme an Supervisionsseminaren bis 2006 in der Beratungsstelle für Linkshänder, München
Die Feldenkrais-Methode
- Vierjährige Ausbildung 1990 bis 1993 in Brig-CH
- Mitglied im Feldenkrais-Verband Deutschland
Weiterbildungen zu verschiedenen Themen
- Entwicklungsgeschichte der menschlichen Bewegung
- Bewegung und Achtsamkeit
- Die Feldenkrais-Methode in der Arbeit mit Kindern
- Rückenschmerzen
- Bewegung, Atmung und Stimme
- Natürliche Resonanz im Sprechen und Singen und andere Themen.
Verknüpfung der Feldenkrais-Methode mit
- Wahrnehmung, Körperkoordination, Bewegung und Achtsamkeit,
- Handlung und Ausdruck, Optimierung von Konzentration und Körpergefühl.
- Beweglichkeit und Wohlbefinden, Aufrichtung und Gleichgewicht,
- Atmung und Wirbelsäule
Gruppenunterricht und Einzelarbeit.
Feldenkrais mit Musikern
- Dialog zwischen Musikinstrument, Stimme, Körperwahrnehmung.
- Situationsorientierter und kreativer Umgang mit Stress und körperlichen Beschwerden.
- Spielerisches Experimentieren mit Bewegung, Ausdruck und Handlung.
Feldenkrais für Pflegekräfte
Dozententätigkeit als Feldenkraislehrerin
- An der Volkshochschule Stuttgart seit 1994.
- Tagesseminare an anderen Institutionen.
- Kurse und Einzelstunden in meiner Praxis.